MARKUS KRÜGER
Werkreihen 1986-2008

 

 

Die frühen Arbeiten der 1980er Jahre sind geprägt von gestischer Malerei in der Tradition des Informel mit dynamischen, stark farbigen und zum Teil großformatigen Bildern auf Leinwand und Papier. Anfang der 1990er Jahre werden diese von ruhigen Bildtafeln abgelöst, die das grafische Element des Dreiecks thematisieren und in verschiedensten Farbsituationen erproben.

Die ab 1995/96 und bis 2003 entstandenen Arbeiten der Werkgruppe der Steinzeiten erweitern die bis zu diesem Zeitpunkt vorherrschende expressive und konzeptuelle Gestaltung des Bildraumes um eine weitere Dimension: die Spurensuche. Signifikant für diese Serie von Leinwänden, Arbeiten auf Papier, Zeichnungen, mehreren hundert analogen Schwarz-Weiß-Fotografien, Fundstücken und Gedächtnisprotokollen ist die Naturbeobachtung und Naturerfahrung, die zunehmend die inhaltliche Arbeit bestimmt, sowie deren Umsetzung in eine eigene Bildsprache.

Eine sich direkt anschließende Phase mit dem Arbeitstitel Pfad/path beinhaltet ausschließlich die Begegnung mit der Natur. In den Jahren 2003 bis 2006 stehen bei den seriell angelegten Schwarz-Weiß-Fotografien und einem großen Konvolut von Zeichnungen die Beobachtung und analytische Wahrnehmung der Natur und ihrer Erscheinungsformen im Zentrum des Interesses.

Die neuesten Arbeiten, beginnend im Jahre 2006, sind als eine Fortführung dieser Thematik sich ständig ändernder Naturerscheinungen zu begreifen. Die aktuelle Werkphase hat ein zentrales Thema: die Farbe. Mit Hilfe des Mediums Fotografie entstehen Bilder einer Bewegung im Raum - der Bewegung der Kamera simultan zur Bewegung des eigenen Körpers. Die Ergebnisse sind keine Fotografien im traditionellen Sinne, sondern "Bilder mit der Kamera", die dem Wesen der Dinge nachspüren.

Der Arbeitstitel dieser Werkreihe lautet "Surrounded by the colours of nature" und impliziert bereits im Titel die inhaltliche Dimension ihres Entstehungsprozesses. Dieser besteht z. B. aus einer Bewegung um eine Pflanze herum. Somit wird sie in einer einzigen Aufnahme von mehreren Seiten erfasst. In den Arbeiten stehen Form- und vor allem Farbdialoge im Vordergrund. Immer sind die so entstandenen Ergebnisse aber ein Dokument menschlicher Bewegung, analog zum stetigen Wandel in der Natur und mit dem Ziel, beide als Einheit zu begreifen.

Die Farbintensitäten und -Kontraste entstehen aus der Einwirkung und dem Zusammenspiel von Licht auf Raum (Raumkörper) sowie aus der Überlagerung von Farben im Entstehungsprozess. Trotz digitaler Aufnahmetechnik gibt es keinerlei technische Manipulationen oder montageartige Veränderungen der aufgenommenen Bilder am Computer. Alle Parameter der Bearbeitung, wie z. B. Kontraststeuerung, Helligkeit oder Sättigung entsprechen einer Einflussnahme, die auch in der analogen Fotografie bei der Laborarbeit eingesetzt wird.

Die Wirkung dieser "offenen" Farbräume resultiert aus sich selbst heraus sowie aus dem Prozess ihrer Entstehung, denn sie sind konzeptionell und planerisch angelegt. Beim Betrachter wird das Gefühl erzeugt, in Farbe einzutauchen und von ihr gänzlich umschlossen zu sein.  M.K.

BIOGRAPHIE
 

   

   

geb. 1958 in Lippstadt
 
lebt und arbeitet in Lippstadt

   

   

1980 – 1986               Fachhochschule Münster
 
Fachbereich Design
 
Studienschwerpunkte :
 
Malerei, Zeichnung und Fotografie
 
u. a. bei Rolf Escher, Diethelm Koch,
 
Manfred Schoon, Wolfgang Troschke, Vorè
 
1986 Examen (Malerei) bei Prof. Wolfgang Troschke
 
Bezug des Ateliers in Lippstadt
 
ab 1984 Beschäftigung mit gestischer und konzeptioneller
 
Malerei, Zeichnung und Fotografie
 
Ausstellungstätigkeit
 
1989 Gründungsmitglied des Kunstvereins Lippstadt
 
1992 – 2003 Kurator Kunstverein Lippstadt
 
seit 1993 ausschließlich freischaffend tätig

  A U S S T E L L U N G E N
 
(E) Einzelausstellung   (G) Gruppenausstellung   (K) Katalog
(Auswahl)
 
 
2013 Städtische Galerie im Rathaus, Lippstadt (G)
  Emschertal-Museum, Herne (E) (K) (mit Monica Lista)
2012 Wilhelm Morgner-Haus, Soest (E) (K) (mit Monica Lista)
2011 Euregio-Kunstkreis, Bocholt (E) (K) (mit Monica Lista)
  Gustav-Lübcke-Museum, Hamm (E) (K) (mit Monica Lista)
2010 Kunstverein Siegen (G) (K)
2009 Kunstverein Lippstadt (G)
2008 Gustav-Lübcke-Museum, Hamm (G)
Kreis Soest, Kreishaus (E) (mit Zeki Arslan)
2007 Kunstverein Lippstadt (G)
2006 Wilhelm Morgner-Haus, Soest (G) (K)
Kunstverein Lippstadt (G)
2005 Kunstverein Ahlen (Jahresgabenausstellung) (G)
Wilhelm Morgner-Haus, Soest (G) (K)
2004 Gustav-Lübcke-Museum, Hamm (G) (K)
BKG-Studio in der Kunsthalle, Wuppertal-Barmen (G) (K)
2003 Pronkkamer Uden / NL (collectie lippstadt) (G)
Wilhelm-Morgner-Haus, Soest (G)
2002 Kunstverein Lippstadt (G)
Teilnahme am Wettbewerb Jüdisches Erinnerungszeichen
Städt. Galerie im Rathaus, Lippstadt (G)
2001 Museum Abtei Liesborn (G)
Pronkkamer Uden / NL (G) (mit U.-L. Deventer, M. Verstegen)
1999 Gustav-Lübcke-Museum, Hamm (G) (K)
Stadtmuseum, Beckum (G) (K)
Wilhelm-Morgner-Haus, Soest (G) (K)
Kunstverein Lippstadt (G)
1998 Kunstverein Lippstadt (E) (K)
Jahresgabenausstellung Kunstverein Lippstadt (G)
1996 Museum Abtei Liesborn (G)
Galerie Ricarda Fox, Essen (G)
1995 Städtische Galerie im Rathaus, Lippstadt (G) (K)
Pronkkamer Uden / Niederlande (G) (K)
Gustav-Lübcke-Museum, Hamm (G) (K)
Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (G) (K)
1994 Gemeentelijke Expositieruimte, Kampen / Niederlande (G) (K)
Museum für Ausländische Kunst, Riga / Lettland (E)
(mit Richard A. Cox und Fritz Risken)
1992 Museum Abtei Liesborn, Liesborn (G)
1990 Wilhelm-Morgner-Haus, Soest (G) (K)
Vystavu usporadala Mestska galerie, Kutna Hora, / Tschechien (G) (K)
1989 Galerie der Gruppe K-31, Werl (G)
Landesvertretung NRW, Bonn (G) (K)
1985 Städtisches Heimatmuseum, Lippstadt (G)
1984 Fachhochschule-Münster, Fachbereich Design (G) (K)